
Die Dampflokomotiven der Bauart B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die ersten zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven in Bayern. Die hintere Treibachse befand sich unter dem Stehkessel, so dass die überhängenden Massen klein gehalten werden konnten. Daher konnte eine Höchstgeschwindigkeit der Lok von 90 km/h zugelassen werden. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_B_IX
[Ostbahn] - Die A, später B IX war eine Lokomotive der bayrischen Ostbahn. == Bauart Crampton == Die Fahrzeuge hatten einen Außenrahmen mit außenliegenden Triebwerk und Steuerung. Mit einem Durchmesser von 1.828 mm waren diese die Lokomotiven mit dem kleinsten Raddurchmesser dieser Bauart in ganz Deutschland. Zwischen 18...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_B_IX_(Ostbahn)
[alt] - Die ersten vier als B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn bezeichneten Lokomotiven waren von der Lokomotivfabrik Strousberg gekauft. Sie wurden 1873 an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen abgegeben. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 8 ausgestattet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_B_IX_(alt)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.